• Fakultät
  • Kontakt
  • English
Twitter icon

s-lab @ Twitter

Das Besondere am s-lab

Das s-lab hat eine klar definierte Zielsetzung: kooperative Forschung mit Unternehmen sowie Transfer von Wissen, Kompetenzen und Technologie zu Themen der Softwareentwicklung und Softwarequalitätssicherung. Im Zentrum des Interesses steht die anwendungsorientierte und angewandte Forschung zu wichtigen Herausforderungen der Softwaretechnik.

Zu diesem Ziel bündelt das s-lab die Expertise mehrerer Hochschullehrer, um den Unternehmen ein gleichermaßen fachlich tiefes als auch thematisch breit gefächertes Angebot an Kompetenzen machen zu können. Themenschwerpunkte sind modellbasierte Entwicklungsmethoden, Software-Architektur, Softwarequalität und Softwaretest, Anforderungsmanagement, intelligente Informationsverarbeitung und adaptive Systeme. Die Systemklassen reichen von mobilen und eingebetteten Systemen bis hin zu großen, verteilten Informationssystemen.

Wir arbeiten eng mit unseren Partnern zusammen. In vielen Projekten arbeiten die Mitarbeiter(innen) des s-lab zu einem wesentlichen Teil bei den Partnerunternehmen vor Ort. Die Partner sind vorrangig Unternehmen, die hohe Ansprüche an ihre eigene Software und ihre Softwareentwicklung stellen. Neben den zurzeit neun assoziierten Partnerunternehmen ist das s-lab offen für die Zusammenarbeit mit neuen Projektpartnern.

Insbesondere in Verbundprojekten arbeitet das s-lab auch intensiv mit anderen Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie anderen Institutionen der Universität Paderborn zusammen. Das s-lab kümmert sich hierbei aktiv um die Beantragung öffentlicher Fördermittel für die gemeinsamen Vorhaben. Die Projekte des s-lab werden unter anderem von der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Nordrhein-Westfalen gefördert.

Da sich das s-lab mit wissenschaftlich interessanten Fragestellungen beschäftigt, die aus der Praxis stammen oder für die Softwareentwicklung der Zukunft wichtige Impulse setzen, ist das s-lab auch ein spannendes Umfeld für den wissenschaftlichen Nachwuchs − für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die promovieren wollen und für Studentinnen und Studenten, die innerhalb ihres Studiums an aktuellen Themen aus der Praxis arbeiten möchten.